entdecken

entdecken
decken:
Das altgerm. Verb (Iterativintensivbildung) mhd. decken, ahd. decken, decchen, niederl. dekken, engl. to thatch, schwed. täcka gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *‹s›teg »decken«, vgl. z. B. griech. stégein »‹be›decken«, lat. tegere »‹be›decken« ( Detektiv und protegieren), lat. tegula »Dachziegel« ( Ziegel und Tiegel). Zu dieser Wurzel gehört auch die Wortgruppe von Dach (eigentlich »das Deckende«). Im Dt. wird »decken« allgemein im Sinne von »bedecken, verhüllen, schützen«, in der Tierzucht für »begatten«, besonders bei Pferden, und kaufmännisch im Sinne von »sicherstellen« gebraucht; beachte die Wendungen »seinen Bedarf decken, sich eindecken«. Zu »decken« sind gebildet Decke (mhd. decke, ahd. decchī) und Deckel (15. Jh.; mit dem l-Suffix der Gerätenamen gebildet); s. auch Deck. – Abl.: Deckung (15. Jh.; auch militärisch für »Schutzwehr« und im Sport für »Verteidigung«). Präfixbildungen und Zusammensetzungen: Abdecker (seit dem 16. Jh. für »Schinder«, zu frühnhd. abdecken »ein Tier aus der Decke ‹= Fell, Haut› schlagen, abhäuten«); Deckmantel ( Mantel); entdecken (s. d.); Gedeck (mhd. gedeck, ahd. gideki »Decke, Bedeckung«, die Bedeutung »Ess- und Trinkgerät für eine Person« zuerst im 18. Jh. nach frz. couvert »Tischzeug«); Verdeck ( Deck).
entdecken:
Mhd. endecken, ahd. intdecchan ist – anders als niederl. ontdekken – in seiner alten konkreten Bedeutung seit dem 17. Jh. durch »aufdecken« und »entblößen« abgelöst worden. Übertragen steht es schon ahd. von erkannten Lügen, seit dem Mhd. wird »jemandem etwas entdecken« für »mitteilen« gebraucht. Der heute vorherrschende Sinn »Unbekanntes, Verborgenes auffinden« hat sich erst seit dem 16. Jh. entwickelt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entdecken — Entdêcken, verb. reg. act. des Daches, der Decke, oder alles dessen, was einem Dinge zur Decke dienet, berauben. 1. Eigentlich, in welcher Bedeutung es im Hochdeutschen nur zuweilen in der höhern Schreibart vorkommt. Es ist alles bloß und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entdecken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. endecken, ahd. intdecken Stammwort. Bedeutet eigentlich aufdecken und wird zunächst in diesem konkreten Sinn verwendet. Dann jmd. etwas entdecken für mitteilen und schließlich (vielleicht unter dem Einfluß von frz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • entdecken — V. (Grundstufe) etw. als Erster finden Beispiel: Er hat ein neues Land entdeckt. Kollokation: eine unbekannte Substanz entdecken …   Extremes Deutsch

  • entdecken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • finden Bsp.: • Columbus entdeckte Amerika. • Wer hat Amerika entdeckt? …   Deutsch Wörterbuch

  • entdecken — entdecken, entdeckt, entdeckte, hat entdeckt Ich habe in deinem Brief noch ein paar Fehler entdeckt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • entdecken — erspähen; vorfinden; stoßen auf; auffinden; (zufällig) begegnen; finden; herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; …   Universal-Lexikon

  • entdecken — a) auf die Spur kommen, auffinden, aufspüren, aufstöbern, ausfindig machen, auskundschaften, ausmachen, erkunden, ermitteln, finden, herausbekommen, herausfinden, in Erfahrung bringen, stoßen auf; (österr.): stellig machen; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entdecken — ent·dẹ·cken; entdeckte, hat entdeckt; [Vt] 1 etwas entdecken etwas, das allen oder den meisten Menschen bisher unbekannt war, finden: Kolumbus hat Amerika entdeckt 2 etwas entdecken etwas, das für einen selbst unbekannt oder neu ist, plötzlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entdecken lassen — entdecken lassen …   Deutsch Wörterbuch

  • entdecken — ent|dẹ|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”